Arbeiten mit Energie
T‘ai Chi und Qi Gong begleiten mich seit meinem 20. Lebensjahr. Beides sind jahrhundertealte chinesische Übungssysteme, welche auf der Philosophie des Tao beruhen.
Alle Übungen werden in langsamer Bewegung ausgeführt und dienen der Gesundheit und Meditation. Dauerndes Üben stärkt den Körper, mobilisiert die Abwehrkräfte und bewirkt ein langes Leben.
T‘ai Chi und Qi Gong erfordern keine Begabung, sind für jede Altersstufe geeigneten und können bis ins hohe Alter ausgeübt werden.
Im Mittelpunkt des Übens von T‘ai Chi steht die sogenannte Form, ein geregelter Ablauf aufeinander folgender Stellungen. Diese Abfolge und die Ausführung unterscheiden sich nach Tradition und Lehrer. Ich wurde von meinen Lehrern im Yang-Stil in 2 Formen unterrichtet. Die kürzere Form (Kurzform) nach Cheng Man-Ch‘ing und die klassische längere Form (Langform) nach Yang Ch‘eng Fu, die ich abwechselnd übe. Darüber hinaus übe ich noch die Schwertform nach Dr. Chi.
Qi Gong könnte man als Arbeiten (oder Üben) mit Energie übersetzen. Neben dem Bewegten Qi Gong, bei dem einzelne Übungen mehrfach hintereinander sanft und fließend ausgeführt werden, gibt es auch das Stille Qi Gong, in dessen Zentrum die bewußte Bewegung der Energie, des Qi, im Körper steht. Zu Beginn und am Ende jeder Übung sollten in beiden Formen die Gelenke gelöst und gelockert werden und die Energie im Unteren Dantien (Hauptenergiespeicher im Unterbauch) konzentriert werden.
Für mich sind beide Übungsformen so toll, weil ich, wie auch beim Yoga, kein Material, keinen großen Raum und nur wenig Zeit brauche. Egal, wo ich gerade bin, kann ich üben. Es entspannt und ich fühle mich nach dem Üben beruhigt und gestärkt.
Anbei einige Übungsanregungen und Leitfäden, die ich über die Jahre für meine Schüler erstellt habe, als ich noch aktiv unterrichtete. Ich wünsche viel Spaß beim Üben.
T‘ai Chi Ch‘uan Kurzform
Dies ist ein kleiner Leitfaden für das eigene Üben. Er stellt auch den ersten Teil der Kurzform des Yang Stils nach Cheng Man-Ch‘ing kurz in Einzelschritten vor.
T‘ai Chi Ch‘uan Langform
Anbei die Abfolge der Stellungen der Langform des Yang Stils nach Yang Ch‘eng Fu, mit einem kleinen Übungsleitfaden vorweg.
Qi Gong in 18 Figuren
Diese 18 Übungen können täglich geübt werden. Jede Figur sollte etwa 8-12 mal hintereinander in Ruhe, fließend und im Einklang mit der Atmung ausgeführt werden. Die Figuren 11-13 (diagonal ausgeführt) werden einmal nach rechts und im zweiten Zyklus nach links ausgeführt.
Qi Gong Zyklen
Diese sind verschiedene Zyklen auch aus dem Stillen Qi Gong.