Flugverkehr(t)

Whistler, August 2020

Ebenfalls in die Kategorie Unverständnis passte folgende Meldung: Mehrere große Fluggesellschaften hatten die EU und die USA zu einer raschen Wiederaufnahme der Transatlantik-Flüge gedrängt. Zur Begründung wurde die unzweifelhafte Bedeutung des transatlantischen Flugverkehrs für die Weltwirtschaft angeführt. Am gleichen Tag vermeldeten die USA über 70.000 Neuinfektionen und über 1.000 Tote. Und laut einer branchenübergreifenden dpa-Umfrage unter deutschen Konzernen, wollten Unternehmen Dienstreisen reduzieren und die positiven Erfahrungen mit virtuellen Gesprächen während der Krise nutzen um auch zukünftig viele Treffen virtuell abzuhalten. Und zur Abrundung kam dann noch die Meldung, dass Luftfracht weniger stark unter der Krise litt und im Zeitraum zwischen März bis Mai gegenüber dem Vorjahr nur um 12,1 Prozent eingebrochen war.

Mir war nun leider nicht klar, welche unzweifelhafte Bedeutung für die Weltwirtschaft der Transport von Hirn- und Fleischmasse über den Atlantik haben sollte – ich ging bislang davon aus, dass die Weltwirtschaft vom realen Warenaustausch sowie den digitalen Transaktionen auf den Kapitalmärkten abhängig sei. Was ich aber sicher wußte, war die Tatsache, dass die Airlines mit den Transatlantikflügen am meisten Geld verdienten. Wurde hier etwa wieder aus vordergründig wirtschaftlichen Interessen mit der Gesundheit von uns allen gespielt? Guten Morgen.