Spaltpilz

Kassel, Dezember 2021

Spalt | pilz, der: „Die Spaltpilze oder Schizomyceten, zu welchen die Bakterien (…) gehören, sind die kleinsten und niedrigsten Organismen, die man bis jetzt kennt. Sie bestehen ausnahmslos aus einzelnen Zellen, (…) Die Vermehrung der Spaltpilze erfolgt durch Spaltung oder Zweitheilung einer Zelle.“ (Aus: Naturgesetzliche Grundlagen des Wald- und Ackerbaus, E.W.F. Ebermayer, 1882, S. 685)

Das erste mal, dass mir das Wirken dieses Bakteriums zu Zeiten von Corona wirklich bewußt gemacht wurde, war, als ich eine erboste E-Mail-Antwort erhielt, nachdem wir eine geplante Veranstaltung gemäß der aktuellen Vorgaben von 3-G auf 2-G (also Teilnahme nur für Geimpfte und Genese) umgestellt hatten. Genau so würde die Gesellschaft gespalten werden, hieß es darin. Aber in welche Teile? In diejenigen, die Verordnungen befolgten und diejenigen, die diese ablehnten? Oder in diejenigen, die sich um die Gesundheit anderer sorgten und diejenigen, die nur an sich selbst dachten? Man könnte die Aufzählung beliebig weiter führen, gemeint war hier wohl die Ausgrenzung Ungeimpfter von bestimmten gesellschaftlichen Aktivitäten.

Die Kritiker des politischen Umgangs mit der Pandemie hatten sich zwischenzeitlich organisiert und der Widerstand gegen die aktuell vorgenommenen Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens wurde stetig radikaler. Zwischenzeitlich richtete sich dieser bisweilen durch Fackelumzüge vor privaten Wohnhäusern und sogar durch Mordaufrufe im Internet direkt gegen einzelne Volksvertreter um diese einzuschüchtern. Mit den oftmals zitierten Grundrechten der freien Meinungsäußerung und der Demonstrationsfreiheit konnte dies nicht mehr gerechtfertigt werden.

Auch wurde mit gezielten und bewußten Falschinformationen Stimmung gegen die aktuellen Maßnahmen gemacht. Und obwohl diese Aussagen objektiv widerlegt wurden, hielten sie sich hartnäckig in den sozialen Netzen und wurden weiter verbreitet. Zumeist mit dem Hinweis, dass hier ja die offiziellen Institutionen bewusst lügen würden. Ja, die Wahrheit war immer das erste Opfer in Auseinandersetzungen und die Verunsicherung in der Gesellschaft nahm zu.

Der gerade neu gewählte Bundeskanzler sah hingegen jedoch keine Spaltung der Gesellschaft. Da war er wieder, der Spaltpilz, den es offensichtlich nicht gab. Dabei gab es doch auch schon vor der aktuellen Corona-Krise Anzeichen für ein Auseinanderdriften der Gesellschaft.

Die abnehmende Chancengleichheit Jugendlicher durch unser Bildungssystem oder die zunehmend ungerechte Wohlstandsverteilung waren schon seit Jahren diskutiert worden. Die Wohlstandsschere öffnete sich zusehends, die Mittelschicht löste sich auf.

Aus Angst vor Nachteilen sagten die Menschen schon lange nicht mehr, was sie störte, oder was offensichtlich falsch lief. Kritik wurde verschwiegen oder nur noch im Privaten geäußert. Politischer oder gesellschaftlicher Diskurs fand nicht mehr öffentlich statt. Es gab nur mehr Schuldzuweisungen, keinen Austausch von Standpunkten mehr.

Gleichzeitig baute sich in Deutschland über Jahrzehnte stetig ein großer Reformstau auf. Das prominenteste Beispiel war das stete Anwachsen der Mandatsträger im Deutschen Bundestag, welches schon nach der vorletzten Bundestagswahl kritisiert worden war. Auch waren durch das Listenwahlrecht die Politiker eher ihrer Partei als dem Bürger gegenüber verantwortlich.

In unserem Bildungssystem war es wichtiger, dass Fünftklässler die Knochen von Hunden benennen konnten, als dass sie Zeit bekamen sich zu bewegen, den Umgang mit neuen Medien zu lernen, mit fremden Menschen zu kommunizieren oder über Dinge aus ihrem täglichen Umfeld nachzudenken und darüber zu diskutieren.

Konzerne konnten es sich während Corona leisten, ihren Mitarbeitern das Kurzarbeitergeld voll aufzustocken, während gleichzeitig Kleinselbstständige, Einzelhändler, Gastronomen, Künstler und Kulturtreibende zu Tausenden ihren Beruf, ihre Existenz aufgeben mussten. Gerade diese zweite Gruppe förderte jedoch die so wichtige Diversität einer Gesellschaft.

Und nun wurden auch noch Prämienzahlungen an die höchst belasteten und eh schon gering entlohnten Pflegekräfte auf das kommende Jahr verschoben. Gleichzeitig wurde jedoch durch die quasi beschlossene Impfpflicht noch mehr Druck auf diese Berufsgruppe ausgeübt.

Dabei war Corona allerdings nicht der Auslöser, sondern brachte nur die Schwächen und Versäumnisse der vergangenen Jahre und Jahrzehnte zum Vorschein. Deutschland war ein ängstliches Land egoistischer Besitzstandswahrer geworden, welches notwendige und offensichtliche Reformen vor sich herschob.

Wenn eine klare Richtschnur und ein Ziel fehlten, führte dies alles zwangsläufig zu Verunsicherung und zu kognitiven Reaktanzen in unserer Gesellschaft und teilte sie in „Günstlinge“ und „Ausgeschlossene“ oder in „Glaubende“ und „Verunsicherte“ (oder „Verängstigte“) – wobei manch einer auch einfach nur den Kopf in den Sand steckte und Andere sich blind mit dem Strom treiben ließen, vertrauend auf die „Schwarmintelligenz“. Letzteren sei allerdings gesagt, dass die Masse dumm war!

Egal, von welcher Seite man die Problematik betrachtete: ein Abdriften in extreme Positionen war zu verurteilen und ein öffentlicher Diskurs zu initiieren, wie wir uns unsere gemeinsame Zukunft vorstellten – und dies ergebnisoffen unter Einbeziehung unserer Jugend, den Vertretern der kommenden Generation. Denn wie die Geschichte zeigte, führten extreme Positionen früher oder später immer nur zu Ergebnissen mit fatalen Folgen – für Alle.

Man sagt, der Fisch finge am Kopf an zu stinken. Und da wir dies gerne als Ergebnis externen Einflusses beurteilten: solch ein Verwesungsprozess wurde zumeist auch durch oben beschriebenen Spaltpilz ausgelöst und zwar von der Gattung der fäulniserregenden Bakterien. Interessant in diesem Zusammenhang war, dass diese Spaltpilze äußert resistent waren. Sie konnte sehr lange überleben und selbst niedrigste Temperaturen konnten sie höchstens immobil machen – sobald die Temperatur wieder anstieg, wurden sie wieder aktiv. Und erst ab Temperaturen über 110° C verloren Sie ihre Wirkung. Eventuell hofften einige Politiker ja deshalb darauf, dass bei ausreichender Erderwärmung dann auch der Spaltpilz endlich deaktiviert wurde und wir uns dann alle wieder lieb hätten. Guten Morgen.